Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
English
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Deutscher Caritasverband e. V., Flammenkreuz mit Schriftzug caritas
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
    • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
    • Eltern und Familie
    • HIV und Aids
    • Hospiz- und Palliativberatung
    • Jungen- und Männerberatung
    • Kinder und Jugendliche
    • Kinder- und Jugend-Reha
    • Kuren für Mütter und Väter
    • Leben im Alter
    • Migration
    • Paarberatung
    • Rechtliche Betreuung
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit
    • Sucht
    • Trauerberatung
    • U25 Suizidprävention
    • Übergang von Schule zu Beruf
    • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
    • Alter und Pflege
    • Behinderung
    • Eltern und Paare
    • Kinder und Jugendliche
    • Krankheit
    • Migration und Integration
    • Schulden
    • Schwangerschaft
    • Straffälligkeit und Haft
    • Sucht
    • Wohnungslosigkeit
    • Eltern und Paare
    • Sucht
    Close
  • Spende und Engagement
    • Spenden
    • Spenden für die Caritas in Deutschland
    • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
    • Ehrenamt
    • Freiwilligendienste
    • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
    • Wohlfahrtsmarken
    • Soziallotterien
    • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
    Close
  • Magazin
    • Kampagnen
    • Caritas öffnet Türen
    • Frieden beginnt bei mir
    • Für Klimaschutz, der allen nutzt
    • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
    • Migration und Integration in Politik und Debatten
    • Krieg in der Ukraine
    • Sterben und Tod
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
    • Sozialcourage
    • neue caritas
    • Newsletter
    Close
  • Die Caritas
    • Wir über uns
    • Wofür wir stehen
    • Die Caritas in Zahlen
    • Transparenz und Finanzen
    • Geschichte der Caritas
    • Leichte Sprache
    • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
    • Bundesgeschäftsstelle
    • Struktur und Leitung
    • Caritas international
    • Diözesanverbände
    • Fachverbände
    • Für Mitarbeitende
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
    Close
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
    • Jobbörse
    • Soziale Berufe
    • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
    • Armut
    • Bildung und Inklusion
    • Caritas
    • Caritas in Kirche
    • Digitalisierung
    • Engagement
    • Familie
    • Gesundheit und Pflege
    • Kinder und Jugendliche
    • Krisenresilienz
    • Migration und Integration
    • Service
    • Sexueller Missbrauch
    • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
    Close
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
    Close
Suche
Home
Filter
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Sie sind hier:
  • caritas.de
  • Presse
  • Pressemeldungen Inland
  • caritas.de
  • Hilfe und Beratung
    • Online-Beratung
      • Allgemeine Sozialberatung
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Aus-/Rück- & Weiterwanderung
      • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
        • Antworten in einfacher Sprache
        • Häufig gestellte Fragen
      • Eltern und Familie
      • HIV und Aids
        • Häufig gestellte Fragen
      • Hospiz- und Palliativberatung
      • Jungen- und Männerberatung
      • Kinder und Jugendliche
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kinder- und Jugend-Reha
        • Häufig gestellte Fragen
      • Kuren für Mütter und Väter
      • Leben im Alter
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
      • Migration
      • Paarberatung
      • Rechtliche Betreuung
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schulden
        • Häufig gestellte Fragen
      • Schwangerschaft
        • Häufig gestellte Fragen
      • Straffälligkeit
      • Sucht
        • Häufig gestellte Fragen
        • Links
        • Chat
      • Trauerberatung
      • U25 Suizidprävention
      • Übergang von Schule zu Beruf
        • Häufig gestellte Fragen
      • Für Berater(innen)
    • Ratgeber
      • Alter und Pflege
        • Wohnen
        • Pflege
        • Aktiv sein
        • Sterben und Tod
      • Behinderung
        • Wohnen, leben, arbeiten
        • Fördern, pflegen, begleiten
      • Eltern und Paare
      • Kinder und Jugendliche
        • Krisen überstehen
        • Zukunft gestalten
      • Krankheit
        • Gesund bleiben
        • Behandlung und Pflege
      • Migration und Integration
        • Leben in Deutschland
        • Asyl und Flucht
        • Migrationsdienst
      • Schulden
        • Pleite - was nun?
        • Finanzcoaching für junge Leute
        • Online-Tools
      • Schwangerschaft
      • Straffälligkeit und Haft
        • Knast und die Folgen
        • Straffällige Jugendliche
        • Papa kommt ins Gefängnis
      • Sucht
      • Wohnungslosigkeit
        • Leben auf der Straße
        • Zurück in die eigenen vier Wände
    • Eltern und Paare
    • Sucht
  • Spende und Engagement
    • Spenden
      • Spenden für die Caritas in Deutschland
      • Spenden für Caritas international
    • Engagieren
      • Ehrenamt
        • Jetzt engagieren
        • Engagement für Flüchtlinge
          • Patenschaften
          • Integrationsgeschichten
        • Engagementtypen
        • Freiwillige im Porträt
        • Freiwilligen-Zentren
        • Häufig gestellte Fragen
      • Freiwilligendienste
        • Bundesfreiwilligendienst
        • Freiwilliges Soziales Jahr
        • Auslandsdienste
      • Unternehmen
    • Stiften
    • Anders helfen
      • Wohlfahrtsmarken
      • Soziallotterien
      • CaritasBox
    • Gemeinnützig vererben
  • Magazin
    • Kampagnen
      • Caritas öffnet Türen
      • Frieden beginnt bei mir
        • Meldungen
      • Für Klimaschutz, der allen nutzt
      • Das machen wir gemeinsam
    • Schwerpunkt
      • Migration und Integration in Politik und Debatten
      • Krieg in der Ukraine
        • Hilfebörse Ukraine
      • Sterben und Tod
      • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Medien
      • Sozialcourage
        • Abonnement
        • Archiv
          • Jahrgang 2022
          • Jahrgang 2023
          • Jahrgang 2025
          • Jahrgang 2024
        • Anzeigen
        • Newsletter
      • neue caritas
    • Newsletter
  • Die Caritas
    • Wir über uns
      • Wofür wir stehen
      • Die Caritas in Zahlen
      • Transparenz und Finanzen
        • Transparenz
        • Finanzierung
        • Spendenwerbung
      • Geschichte der Caritas
      • Leichte Sprache
      • Was wir machen
    • Deutscher Caritasverband
      • Bundesgeschäftsstelle
        • Arbeitsbereiche
        • Jobs beim Deutschen Caritasverband e.V.
          • Jobbörse
        • Geschäftsbericht
          • Geschäftsbericht 2023
        • Spenden
        • Transparenzbericht
      • Struktur und Leitung
        • Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes
        • Vorständin
        • Vorstand Internationales, Migration und Katastrophenhilfe
        • Delegiertenversammlung
        • Caritasrat
      • Caritas international
      • Diözesanverbände
      • Fachverbände
        • BVkE
        • KTK
        • CBP
        • CKD
        • CKR
        • IN VIA
        • KAFE
        • KKVD
        • Kreuzbund
        • Malteser
        • Raphaelswerk
        • SKF
        • SKM
        • VKAD
        • VKD
      • Für Mitarbeitende
        • Arbeitsrechtliche Kommission
          • Beschlüsse
          • Mitglieder
        • CariKauf
        • Caritaskongress
        • Erscheinungsbild
        • CariNet
    • In Ihrer Nähe
    • Caritas von A -Z
  • Für Profis
    • Arbeiten bei der Caritas
      • Jobbörse
        • Meine Jobsuche
        • Für Dienstgeber
      • Soziale Berufe
      • Arbeitgeber Caritas
    • Fachthemen
      • Armut
      • Bildung und Inklusion
      • Caritas
        • Caritas zu Verschickungskindern
        • Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt
        • Theologie und Ethik
      • Caritas in Kirche
      • Digitalisierung
      • Engagement
      • Familie
      • Gesundheit und Pflege
      • Kinder und Jugendliche
      • Krisenresilienz
      • Migration und Integration
        • Migrationsdebatte - Die Caritas ordnet ein
        • Migration im Fokus
        • neue caritas Info
        • Empowerment von geflüchteten Frauen
        • Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit
      • Service
      • Sexueller Missbrauch
      • Sucht
    • Stellungnahmen und Positionen
    • Fortbildung
    • Caritaskongress 2026
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Pressemeldungen Inland
    • Stellungnahmen
    • Pressemeldungen international
    • Pressefotos und Informationen
    • Presse-Newsletter
  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Pressemitteilung

Wohnen muss der Gesellschaft etwas wert sein

Längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist die Wohnungsnot. Selbst Menschen mit mittleren Einkommen, etwa Polizisten oder Krankenschwestern, vor allem aber Familien, könnten sich heute keine adäquate Wohnung mehr leisten, so Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbands, bei einer Podiumsdiskussion in Augsburg.

Erschienen am:

26.09.2018

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Augsburg e. V.
Auf dem Kreuz 41
86152 Augsburg
+49 821 3156-0
+49 821 3156-0
info@caritas-augsburg.de
www.caritas-augsburg.de
  • Beschreibung
Beschreibung

 „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“- Podiumsdiskussion zum Caritas-Jahresthema mit Caritas-Präsident Dr. Peter Neher


Längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist die Wohnungsnot. Selbst Menschen mit mittleren Einkommen, etwa Polizisten oder Krankenschwestern, vor allem aber Familien, könnten sich heute keine adäquate Wohnung mehr leisten. Dies beschrieb Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbands, bei einer Podiumsdiskussion im Haus St. Ulrich, Augsburg, zu der der Caritasverband der Diözese Augsburg eingeladen hatte. „Der soziale Wohnungsbau wurde in den letzten Jahren platt gemacht“, so Neher. Während es 1987 noch 3,9 Millionen Sozialwohnungen in der alten Bundesrepublik Deutschland gegeben habe, waren es 2015 auf dem gesamten Bundesgebiet nur noch 1,3 Millionen. Mit seinem Jahresthema „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ wolle der Deutsche Caritasverband einen gesellschaftlichen Beitrag leisten. „Die Kirche, die Gesellschaft, wir alle“ seien dafür verantwortlich, dass das, was mittlerweile politisch auf den Weg gebracht worden sei, umgesetzt werde.

Was bisher geschehen ist, oder auch nicht, dazu äußerten sich auf dem Podium neben Peter Neher Landespolitiker und Landtagskandidaten: Johannes Hintersberger (CSU), Dr. Simone Strohmayr (SPD), Stephanie Schuhknecht (Bündnis 90/Die Grünen) und Johann Häusler (Freie Wähler). Dazu Jörg Scheuermann (Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern) und Thomas Weiland, Geschäftsführender Vorstand des Mietervereins Augsburg.

Immer wieder wurde von einem „Bündel an Maßnahmen“ gegen die Wohnungsnot gesprochen, die bereits angelaufen sind. So wies Johannes Hintersberger auf das Wohnungsbauförderungsprogramm hin, das die bayerische Staatsregierung im Jahr 2015 auf den Wege gebracht habe. Kernpunkte daraus seien, dass der Staat selbst als Bauherr auftritt, dass die Kommunen und ihre Wohnungsbaugesellschaften unterstützt werden, und dass auch für private Investoren Anreize geschaffen werden, in den Mietwohnungsbau zu investieren. „Es darf nicht nur die Politik in die Verantwortung genommen werden.“

Was den jüngsten Wohnungsgipfel betrifft, zu dem die Bundesregierung eingeladen hatte, sahen die Teilnehmer des Podiums durchaus gute Ansätze. Auch wenn sich manche mehr erhofft hätten. „Das Thema Wohnungsnot ist zumindest in der Politik angekommen“ (Thomas Weiand).

Einig waren sie sich darin, dass es noch ein langer Weg sei, bis die Maßnahmen greifen. Was könnten Instrumente sein, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? „Wir brauchen eine Deckelung der Mieten“, meinte Simone Strohmayr, denn in ihren Augen seien die jetzigen Mieter durch die Mietpreisbremse nicht ausreichend geschützt. Stephanie Schuhknecht regte an, in den Kommunen ein Flächenkataster zu machen, um zu sehen, wo nachverdichtet werden könnte. „So viel bauen wie nötig, jedoch das Stadtgrün erhalten“. Der ländliche Raum müsse, damit es keine Flucht in die Städte geben, wieder attraktiver gestaltet werden“, meinte Johann Häusler, „da muss auch der Bus kommen!“ Und für jedes Haus brauche es Glasfaser, um junge, innovative Menschen zu halten. Ihn stören die hohen Ausgaben für die zweite Stammstrecke in München. „Das Geld wäre besser dafür verwendet worden, um den ländlichen Raum attraktiver zu machen.“

Thomas Weiand regte eine Wertediskussion an, denn: „Eigentum verpflichtet.“ Er erinnerte an die bayerische Verfassung, wonach jeder Bewohner Bayerns Anspruch auf eine angemessene Wohnung habe. Auch heiße es dort, dass die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit dem Gemeinwohl zu dienen habe. Die Politik, verantwortlich für die Daseinsfürsorge, solle „den Menschen in den Fokus stellen und nicht die Wirtschaft“. Den privaten Investoren im Bereich des Wohnungsbau schrieb er ins Stammbuch: „Es gibt keine gesetzliche Garantie für eine fortwährende Gewinnmaximierung.“

Welche Folgen die Wohnungskrise für jene haben kann, die sich keine Wohnung leisten können, darauf verwies Jörn Scheuermann, verantwortlich für die Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern, in seinem Statement. Derzeit würden 9.000 Menschen in München wohnungslos sein. Darunter seien 1.000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Er rechnet mit deutlichen Steigerungen der Wohnungslosen in den kommenden Jahren. Schon heute hätten Kliniken in München Probleme, die Grundversorgung aufrecht zu erhalten, weil Pflegekräfte wegen der hohen Mieten nicht nach München ziehen wollten. 70 Prozent der Männer in Notunterkünften seien voll berufstätig, finden aber keine „leistbare Wohnung“. Auf der anderen Seite gäbe es Investoren, die Geschäft aus der Not von Menschen machen und völlig überhöhte Unterbringungskosten verrechnen.

Es waren der Caritas-Präsident Dr. Neher und der Geschäftsführende Vorstand des Augsburger Mietervereins, die sich trauten, kurz auf die Flüchtlinge und ihren Einfluss auf den Wohnungsmarkt einzugehen. Für beide sind nicht die Flüchtlinge schuld an der Wohnungskrise. „Sie haben sie nicht verursacht“, so Dr. Neher. Aber sie hätten sie „auf den Punkt gebracht“. Weiand griff hingegen die Politik direkt an: „Dank der Flüchtlingskrise ist das Wohnungsproblem in den oberen Schichten der Politik angekommen. Zuvor haben sie es schlichtweg ignoriert.“

Die Politik – so sehr sie gefordert sei zu handeln und auch bereits bestehende Instrumente einfach umzusetzen - sei das eine, die Haltung in der Gesellschaft das andere, merkte der Caritaspräsident Peter Neher an. So habe er erlebt, dass ein soziales Wohnungsbauprojekt daran scheiterte, dass Anwohner sich dagegen sperrten, nach dem Motto: „Sozialer Wohnungsbau Ja, aber nicht bei mir.“ Es müsse ein gemeinsames Anliegen sein, dass auch jene, die am Rand der Gesellschaft stehen, ein bezahlbares Zuhause bekommen. „Es geht nur miteinander. Es ist wenig hilfreich, wenn die eine Seite nur fordert und die andere lehnt sich zurück.“ Autoren: Gerlinde Knoller/Bernhard Gattner

Autor/in:

  • Gerlinde Knoller
  • Bernhard Gattner
Zuletzt geändert am:
  • 26.09.2018
Quelle: caritas-augsburg.de
  • Presseteam
Eine Frau mit langen braunen Haaren und Brille.
Elke Schänzler
Bereichsleiterin Kommunikation und Medien, Pressesprecherin
+49 30 284447-43
+49 30 284447-43
Elke.schaenzler@caritas.de
www.caritas.de
Deutscher Caritasverband e. V.
Reinhardtstr. 13
10117 Berlin
Snay Ursula
Ursula Snay
Referatsleiterin Newsroom, Pressesprecherin
+49 30 284447-347
+49 30 284447-347
ursula.snay@caritas.de
Stoiser, Anja
Anja Stoiser
Stellvertretende Pressesprecherin
+49 30 284447-44
+49 30 284447-44
Anja.Stoiser@caritas.de
Mechthild Greten
Mechthild Greten
Pressereferentin
+49 30 284447-385
+49 30 284447-385
mechthild.greten@caritas.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Multimedia

Galerie

Gemeinsam diskutierten sie über die Ursachen der Krise des Wohnungsmarktes und was man tun müsse, um gegenzusteuern: (v.li.n.re.) Jörn Scheuermann, Prälat Dr. Peter Neher, Johann Häusler, Stephanie Schuhknecht, die Moderatorin Daniela Hungbaur, Dr. Simone Strohmayr, Thomas Weiand und Johannes Hintersberger.  (Bernhard Gattner)
Gemeinsam diskutierten sie über die Ursachen der Krise des Wohnungsmarktes und was man tun müsse, um gegenzusteuern. (Bernhard Gattner)

Podiumsdiskussion Jeder Mensch braucht ein Zuhause-1

Gemeinsam diskutierten sie über die Ursachen der Krise des Wohnungsmarktes und was man tun müsse, um gegenzusteuern: (v.li.n.re.) Jörn Scheuermann, Prälat Dr. Peter Neher, Johann Häusler, Stephanie Schuhknecht, die Moderatorin Daniela Hungbaur, Dr. Simone Strohmayr, Thomas Weiand und Johannes Hintersberger.

Gemeinsam diskutierten sie über die Ursachen der Krise des Wohnungsmarktes und was man tun müsse, um gegenzusteuern: (v.li.n.re.) Jörn Scheuermann, Prälat Dr. Peter Neher, Johann Häusler, Stephanie Schuhknecht, die Moderatorin Daniela Hungbaur, Dr. Simone Strohmayr, Thomas Weiand und Johannes Hintersberger.  (Bernhard Gattner)
Podiumsdiskussion Jeder Mensch braucht ein Zuhause-2 (Bernhard Gattner)

Podiumsdiskussion Jeder Mensch braucht ein Zuhause-2

Gemeinsam diskutierten sie über die Ursachen der Krise des Wohnungsmarktes und was man tun müsse, um gegenzusteuern: (v.li.n.re.) Jörn Scheuermann, Prälat Dr. Peter Neher, Johann Häusler, Stephanie Schuhknecht, die Moderatorin Daniela Hungbaur, Dr. Simone Strohmayr, Thomas Weiand und Johannes Hintersberger.

Dr. Simone Strohmayr (MdL), Stellv. Vorsitzende der bayerischen Landtagsfraktion und frauenpolitische Sprecherin der SPD: „Wir brauchen eine Deckelung der Mieten.“  (Bernhard Gattner)
Dr. Simone Strohmayr (MdL), Stellv. Vorsitzende der bayerischen Landtagsfraktion und frauenpolitische Sprecherin der SPD: „Wir brauchen eine Deckelung der Mieten.“  (Bernhard Gattner)

Podiumsdiskussion Jeder Mensch braucht ein Zuhause-Dr. Simone Strohmayr

Dr. Simone Strohmayr (MdL), Stellv. Vorsitzende der bayerischen Landtagsfraktion und frauenpolitische Sprecherin der SPD: „Wir brauchen eine Deckelung der Mieten.“

Stephanie Schuhknecht, Landtagskandidatin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:  auf Listenplatz 1 von Schwaben: „So viel bauen wie nötig, jedoch das Stadtgrün erhalten“.  (Bernhard Gattner)
Stephanie Schuhknecht, Landtagskandidatin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:  auf Listenplatz 1 von Schwaben: „So viel bauen wie nötig, jedoch das Stadtgrün erhalten“.  (Bernhard Gattner)

Podiumsdiskussion Jeder Mensch braucht ein Zuhause-Stephanie Schuhknecht

Stephanie Schuhknecht, Landtagskandidatin BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: auf Listenplatz 1 von Schwaben: „So viel bauen wie nötig, jedoch das Stadtgrün erhalten“.

Staatssekretär (a.D.) Johannes Hintersberger (MdL): „Es darf nicht nur die Politik in die Verantwortung genommen werden.“  (Bernhard Gattner)
Staatssekretär (a.D.) Johannes Hintersberger (MdL): „Es darf nicht nur die Politik in die Verantwortung genommen werden.“  (Bernhard Gattner)

Podiumsdiskussion Jeder Mensch braucht ein Zuhause-Johannes Hintersberger

Staatssekretär (a.D.) Johannes Hintersberger (MdL): „Es darf nicht nur die Politik in die Verantwortung genommen werden.“

Johann Häusler (MdL), Freie Wähler:  „Der ländliche Raum muss, damit es keine Flucht in die Städte gibt, wieder attraktiver gestaltet werden.“  (Bernhard Gattner)
Johann Häusler (MdL), Freie Wähler:  „Der ländliche Raum muss, damit es keine Flucht in die Städte gibt, wieder attraktiver gestaltet werden.“  (Bernhard Gattner)

Podiumsdiskussion Jeder Mensch braucht ein Zuhause-Johann Häusler

Johann Häusler (MdL), Freie Wähler: „Der ländliche Raum muss, damit es keine Flucht in die Städte gibt, wieder attraktiver gestaltet werden.“

Jörn Scheuermann, Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern: „Schon heute haben Kliniken in München Probleme, die Grundversorgung aufrecht zu erhalten, weil Pflegekräfte wegen der hohen Mieten nicht nach München ziehen wollen.“  (Bernhard Gattner)
Podiumsdiskussion Jeder Mensch braucht ein Zuhause-Jörn Scheuermann (Bernhard Gattner)

Podiumsdiskussion Jeder Mensch braucht ein Zuhause-Jörn Scheuermann

Jörn Scheuermann, Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern: „Schon heute haben Kliniken in München Probleme, die Grundversorgung aufrecht zu erhalten, weil Pflegekräfte wegen der hohen Mieten nicht nach München ziehen wollen.“

Thomas Weiand, Geschäftsführender Vorstand des Mietervereins Augsburg e. V.: „Es gibt keine gesetzliche Garantie für eine fortwährende Gewinnmaximierung.“   (Bernhard Gattner)
Podiumsdiskussion Jeder Mensch braucht ein Zuhause-Thomas Weiand (Bernhard Gattner)

Podiumsdiskussion Jeder Mensch braucht ein Zuhause-Thomas Weiand

Thomas Weiand, Geschäftsführender Vorstand des Mietervereins Augsburg e. V.: „Es gibt keine gesetzliche Garantie für eine fortwährende Gewinnmaximierung.“

Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes: „Es muss uns allen ein gemeinsames Anliegen sein, dass auch jene, die am Rand der Gesellschaft stehen, ein bezahlbares Zuhause bekommen.“   (Bernhard Gattner)
Podiumsdiskussion Jeder Mensch braucht ein Zuhause-Prälat Dr Peter Neher (Bernhard Gattner)

Podiumsdiskussion Jeder Mensch braucht ein Zuhause-Prälat Dr Peter Neher

Prälat Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes: „Es muss uns allen ein gemeinsames Anliegen sein, dass auch jene, die am Rand der Gesellschaft stehen, ein bezahlbares Zuhause bekommen.“

Downloads

PDF | 149,4 KB

Einladung

Fachtag für neue BFD / FSJ-Anleiter*innen
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben

Hilfe und Beratung

  • Ratgeber
  • Online-Beratung
  • Caritas-Adressen
  • Glossar

Spende und Engagement

  • Spenden
  • Engagement
  • Freiwilligen-Zentren
  • Freiwilliges Soziales Jahr
  • Bundesfreiwilligendienst

Die Caritas

  • Wofür wir stehen
  • Deutscher Caritasverband
  • Struktur und Leitung
  • Transparenz und Finanzen
  • Caritas international
  • Englische Webseite

Für Profis

  • Arbeiten bei der Caritas
  • Soziale Berufe
  • Fachthemen
  • Stellungnahmen und Positionen
  • Fortbildung
  • Caritas-Bibliothek
  • Caritas-Archiv
  • Termine

Magazin

  • Kampagnen
  • Themenschwerpunkte
  • neue caritas
  • Sozialcourage

Service

  • Suche
  • Jobbörse
  • Presse
  • Kontakt
  • Meldestelle
  • Newsletter
  • Sitemap
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025